Man ist sich einig, dass es so etwas wie ein „Amtsverständnis“ im Neuen Testament nicht wirklich gibt. So sehen zumindest die Theologische Realenzyklopädie, die Religion in Geschichte und Gegenwart, das Lexikon für Theologie und Kirche und noch ein paar mehr das. Mein Lieblingssystematiker, Wayne Grudem, geht sogar soweit zu sagen, dass es kein wirklich „biblisches“ Modell für Gemeindeleiterschaft gibt (Wayne Grudem, Systematic Theology). Interessant nicht? Da redet man und denkt und dann kommt man bei namhaften Leuten zu dem Punkt, dass es eigentlich so etwa wie ein Amt nicht gibt. Es gibt Funktionen und es gibt Autorität zu handeln. Aber das sind zweite Fragen. Mild überrascht und motiviert weiter nachzudenken und zu forschen bleibe ich mit meinen ersten Eindrücken. Nix wirklich neues, aber spannend. Woher kommt dann unsere Denke? Wie hat sich ein „Amtsdenken“ in den Köpfen festsetzen können? Hier werde ich vermutlich dann die Hilfe von Soziologen zurückgreifen müssen….
Kester Brewin’s Serie über Leiterschaft
Meine Gedanken bezüglich Leiterschaft gehen weiter. Heute möchte ich etwas Zeit in der Badischen Landes Bibliothek verbringen, um die Standartlexika abzuklopfen. Nichts aufregendes, nur normale Hintergrundarbeit, also. Derweil bin ich bei Kester Brewins Blog (Autor von „The Complex Christ“) auf eine Serie über Leiterschaft und Selbst gestossen. Wie immer finde ich ihn anregend und gut geeignet weiter zu denken, in Frage zu stellen…
Fastenzeit
Am Freitag hatten wir einen Gottesdienst über Fasten und Verzicht. Verzichtet haben wir dann auch auf ein üppiges Essen, ungesüßter Griesbrei, Knäckebrot und Wasser. Mehr gab es nicht. Am Anfang lief der Fernseher mit einer Vorabendserie sehr laut, parallel dazu eine Worttransport CD. Man hat nichts verstanden, es war ein Heidenlärm. Dieses Bild, dass wir zu oft abgelenkt sind von dem Fernseher oder anderen Dingen hat sich dann durchgezogen und uns den Wert des Fastens gezeigt. Als wir den Fernseher abgeschaltet haben, konnten wir hören, was Gott uns zu sagen hat im Johannesevangelium.
Die Geschichte vom reichen Jüngling (Lukas 18, 18-27) zeigt, das es sich lohnt alles für Jesus zu geben und das uns nichts wichtiger werden soll als die Beziehung zu ihm. Genau das soll in der Fastenzeit wieder in der Mittelpunkt gerückt werden. Die Mönche haben regelmäßige Fastenzeiten eingelegt, um diesen Verzicht einzuüben. Mir fällt es sehr schwer zu erkennen was mich am meisten von Gott abhält. Um uns das vor Augen zu führen, wie wir unsere Zeit (immer ein guter Indikator für unsere Prioritäten!) verbringen, haben wir eine Umfrage gestartet wie die Leute ihre Zeit verbringen und ein Diagramm erstellt (unten, Danke an Felix!)
Verena hat uns berichtet, was Fasten für sie im letzten Jahr bedeutet hat und was dadurch mit ihr passiert ist, sehr cool und sehr ehrlich.
Neben einer Fastenaustausch Ecke, wo man seine Erfahrungen der nächsten 7 Wochen aufschreiben und mit anderen teilen kann gab es dann noch eine Art „Fastenvertrag“, den jeder ausfüllen konnte und eintragen was ihn am meisten von Gott abhält. Auf dem Vertrag war oben das Zeitverteilungsdiagramm, damit man vor Augen hat, wie der Durchschnittsmensch in der Wohnung seine Zeit verbringt.
Ein guter Abend, wir bleiben an diesem Thema dran. Es ist unheimlich wichtig in einer Gesellschaft, die sich so leicht ablenken lässt, bewusst auf Sachen/Aktivitäten zu verzichten.
Technorati Tags: Bibel, CVJM, Fasten, Gottesdienst
Beni
Beni ist derjenige, dem ich verdanke, dass ich ein WordPress Blog am Laufen haben kann. Er ist einer der Leute, die regelmäßig bei @home auftauchen, die Wohnung bevölkern, meine Kleingruppe bereichern. Beni ist ausserdem mein Gegenpol: er hat einen trocken, äußerst witzigen Humor, ist wirklich nett und ausserdem ziemlich schnell in seiner Auffassung und ziemlich helle.
Danke Beni für die vielen Stunden, die Du mit der Einrichtung verbracht hast! Es freut mich, dass der Blog immer besser wird und ich jetzt alle meine Posts von Blogger hier integriert haben kann!
Und ich dachte tiefer geht es nicht mehr….
Habe gerade auf Martin Dreyers Blog folgende Seite Entdeckt: Nein zur Volxbibel. Was sich wie ein schlechter Scherz anhört ist es nicht. Es ist tatsächlich eine harmlos designte, aber inhaltlich krasse Anti-Volxbibel Seite. Sie haben 7 mittelfristige Ziele, wobei das letzte ein ganz krasses Ding ist:
7. …dass in einer einmaligen Informationspolitik und Aufklärung mittelfristig ein Verbot der sogenannten „volxbibel“, möglichst zusammen mit dem Arbeitskreis Christlicher Kirchen, ACK, auch auf kirchlich-juristischem Wege erreicht wird.
Verantwortlich zeichnet dafür Waldemar Grab, hervorragender Pianist und jetziger Bibelstudent. Es ist irgendwie traurig und ich kann Martin verstehen, wenn er nichts mehr dazu sagt.
Ich sage was dazu: Die Übertragung der Bibel in verständliche Sprache, Dialekte usw. ist immer wieder nötig. Wenn Leute diese Bibel lesen und nach Gott fragen oder weil sie noch Gott fragen die Volxbibel lesen und etwas über ihn erfahren sollten wir dankbar sein. Wenn wir Textvergleiche anstellen wollen, wie sie auf der Nein zur Volxbibel Seite angeführt werden, dann sollte man auch die teilweise sprachlich völlig unverständliche Elberfelder Übersetzung nehmen. Die ist so Wortgetreu, dass ein ungebildeter Mensch sie nicht leicht verstehen kann. Ich habe unter Heinrich von Siebenthal kommunikative Übersetzung gelernt, nicht wortgebunden. Natürlich ist die Volxbibel keine Übersetzung, auch die Gegner sollten das doch mal verstanden haben. Gehen wir als nächstes auf die Kinderbibeln los, weil sie das Wort illustrieren und nacherzählen? Ich wünschte mir mehr Liebe und Einheit und Frieden an diesem Bereich der christlichen Gemeinde in Deutschland. Und weniger Polemik. Wiki-Artikel über die Volxbibel als Info….
Paulo Coelho – Handbuch des Kriegers des Lichts
Poetisch und inspirierend bringt uns Paul Coelho in seinem kleinen Buch. Eine Weisheit spricht daraus, die mich beeindruckt. Ist es ein Andachts- und Mediationsbuch? Kann man nicht so genau sagen. Vielleicht ein Auszug?
Jeder Krieger des Lichts hatte schon mal Angst zu kämpfen.
Jeder Krieger des Lichts hat bereits einmal gelogen oder jemand verraten.
Jeder Krieger des Lichts hat schon einen Weg beschritten, der nicht der seine war.
Jeder Krieger des Lichts hat schon gemeint, er sei kein Krieger des Lichts.
Ich mag solche Bücher.
Schnee, Schnee, Schnee und kein Ende….
Ein Grund, warum ich den Schnee nicht mehr mag ist unsere häusliche Situation: Ich muss morgens noch vor 7:00 für eine geräumte Strasse sorgen. Das ist wirklich anstrengend. Kann es nicht mal aufhören zu schneien? Ich meine es ist ja hübsch anzuschauen, aber wir haben doch jetzt März….
Was man beim Fahrradhaus so alles lernen kann…
Da wird in einem Fahrradhaus unter den Tipps für den Fahrradkauf John Ruskin zitiert:
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgendjemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.
Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. JOHN RUSKIN, Sozialreformer
Das lässt nachdenken. Vor allem über unseren Wahn immer alles billiger haben zu wollen.
Technorati Tags: Kurioses, Philosophie, Wissen
Fresh Expressions of Church – England
Mich wundert, dass noch niemand über diese Seite geschrieben hat und sie meines Wissens nach noch keiner Verlinkt hat. In England geht nämlich etwas, was in Deutschland nicht möglich ist: Eine Erneuerung der Kirche und zwar der anglikanischen. Die haben nämlich in den 80er/90ern etwas ganz krass gemerkt: Das sie kein Geld mehr hatten. California or die war dann die Devise und sie haben sich überlegt, wie man Gott zu den Menschen zurück bringen kann. Naja es war nicht nur das Geld, aber die Notlage in der viele Gemeinden dichtmachen mussten hat viel bewegt. Und das Neue wurde in das alte integriert oder das Alte wurde vom Neuen durchdrungen. Wie auch immer. Es ist eine interessante Geschichte und bringt ein Stichwort, das sich zumindest in meinen Augen bei Alan Hirsch und Michael Frost wiederfindet: Mission-Shaped Church. Das ist ein Bericht der Church of England (man kann ihn hier herunterladen), der sehr lesenswert ist.
Vor einiger Zeit war auf den Blogs von dem Unterschied zwischen den Amerikanern und den Europäern die Rede, dazu findet man im Moment wenig. Verfolgenswert ist die Sache in England aber, vor allem, weil dieses Gedankengut beim Landesbischoff Fischer (Baden) auf fruchtbaren Boden fällt. Der sucht nämlich nach Leuten, die Gemeinden bauen in der Landeskirche. Ein guter Ansatz und gute Beispiele aus England.
Die Webseite: Freshexpressions
Technorati Tags: emerging church, God, Kirche, Mission
Improve your english…
Hm. Mike hat auf seinem Blog ein kleines Filmchen. Viel Vergnügen!
Willkommen!
Nach einigen Tagen unbemerktem Testlauf ist es jetzt so weit, dass ich hier weiter bloggen kann.
Eventuell ändert sich noch das eine oder andere, aber WordPress und diese Adresse wird bleiben. Danke das ihr mitgeht…
Neues Blog:
Danke Blogger für meinen Einstieg in das Blog Leben. Nach 390 Posts und 15 Monaten bin ich zu WordPress gewechselt.
Mein Neues Blog, unter dem ich seit heute, 03.03.2006 bloggen werde findet man unter:
http://journeyofbjoern.athome-karlsruhe.de
den RSS-Feed könnt ihr direkt hier abonnieren: RSS Feed Björns WordPress Blog
Dieses Blog wird nicht mehr weiter aktualisiert werden, darum ändert Eure Lesezeichen….
Technorati Tags: Blog
WWJD
Das ist unglaublich, aber bitte, das würde ich nie sagen. Die Designstudien sind aber wirklich interessant: What Would Jobs Do?
Der Fairness halber: Der Link stammt von einer Notiz von Johannes Kleske….
Bloggen
Irgendwie bin ich in letzter Zeit wenig zum Bloggen gekommen. Ich finde es schade es gibt aber auch gute Gründe dafür. Ein Blog.Plattform Wechsel kündigt sich an und das braucht ein wenig Vorbereitung. Also: Es gibt bald wieder mehr…habt etwas Geduld. Ist ja auch ohnehin eine Tugend oder so…
Vorproduktion von »The Chronicles of Narnia: Prince Caspian« beginnt
Habe ich gerade gefunden. (Quelle)
Vorproduktion von »The Chronicles of Narnia: Prince Caspian« beginnt
Die Walt Disney Company und Walden Media haben in Zusammenarbeit mit Regisseur Andrew Adamson mit der Vorproduktion der Fortsetzung von »Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia«, die auf dem zweiten Band der Reihe »The Chronicles of Narnia: Prince Caspian« (deutscher Titel »Prinz Kaspian von Narnia«) beruhen wird, begonnen. »Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia«, basierend auf dem erfolgreichen Bestseller von C.S. Lewis, war ein weltweiter Erfolg mit einem Boxoffice von bisher 637,8 Mio $ und ist für drei Oscars nominiert. Er ist international der erfolgreichste Live-Action Film aller Zeiten für Buena Vista International und steht mit einem Einspiel von 359,4 Mio $ vor »Armageddon« und »Fluch der Karibik«. Ein Großteil der Schauspieler und des Filmteams von »Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia« wird auch bei »The Chronicles of Narnia: Prince Caspian« dabei sein. So wird wieder Andrew Adamson Regie führen, der außerdem als Produzent und, zusammen mit Christopher Markus und Steve McFeeley, als Dehbuchautor fungieren wird. Die Produktion soll noch dieses Jahr beginnen, der Kinostart ist für Weihachten 2007 geplant.
In »Prince Caspian« kehren die vier Pevensie-Geschwister nach Narnia zurück, wo inzwischen tausend Jahre vergangen sind, seitdem sie das Land verlassen haben. Die Kinder müssen noch einmal den Bewohnern von Narnia helfen, das Land von einem Bösewicht zu befreien und dem rechtmäßigen Prinzen zur Macht zu verhelfen.
»Prince Caspian«, veröffentlicht 1951, ist der zweite Band der NARNIA-Reihe und war von C.S. Lewis als Fortführung der Geschichte von »Der König von Narnia« geplant. Lewis 7-bändige »Chroniken von Narnia« haben sich weltweit über 100 Millionen mal verkauft und sind eine der bekanntesten und beliebstesten Buchreihen der Welt.
Quelle: Buenavista Films