Ab den Röst – 1. DIY Pfannenröstung

Heute haben ein Freund und ich unsere erste Röstung in einer Pfanne über der Glut durchgeführt. War eigentlich ganz einfach. Die grünen Bohnen haben wir aus Kehna geholt, wo wir sehr nette Menschen getroffen haben, die mit viel, viel Leidenschaft Kaffee rösten. Die Bilder sprechen für sich  und geschmeckt hat er auch. Übrigens ein 100% Arabica aus der Sidamo Region, fair&bio. Wir werden weiter rumprobieren. Zum Schluss hatten wir nämlich den Eindruck, dass wir ruhig noch etwas dunkler hätten rösten können.

Der Freitag

Zugegeben: Gestern waren wir spektakulär spät dran: Ich glaube der Beginn war 21:15 Uhr statt 19:30 Uhr, aber es war es wirklich wert zu warten. Anton hat gekocht und es gab frische Tappas oder Burritos oder wie auch immer man diese köstlichen gefüllten Fladen nennt (Update: Sie heißen Cassedias). Ich glaube ernsthaft sagen zu können, dass in den letzten Wochen beim Vorbereiten des Essens mehr Kräuter verwendet wurden, als in den 3 Jahren vorher…

Wir haben bewusst zusammen gegessen und zwar an einer Tafel mit Kerzen und Gesprächen. Der „Nachtisch“ war dann allerdings anderer Art – „Gott is(s)t mit“ vor ihm, mit ihm – wir haben uns an den letzten Abend Jesu, das letzte gemeinsame Essen, erinnert. Man könnte eine Wortstudie über „Essen“ in den Evangelien durchführen (bestimmt gibt es die schon) und würde mehr oder minder herausfinden, dass es die häufigste Aktivität Jesu war: Essen (vermutlich gleich hinter „gehen“, aber das ist evtl. nicht ganz so aussagekräftig). Jesus isst mit seinen Jüngern, er is(s)t da und das verbindet ihn mit ihnen. Die Enge im Cafébereich der Wohnung hat uns dann ins Wohnzimmer getrieben, wo wir zusammen dann den „Nachtisch“ begangen haben – das Abendmahl – zuerst konnte man auf Zettel schreiben und an die Wand hängen, was es einem bedeutet, dass Gott mit uns zusammen is(s)t – danach habe ich unten stehenden Text vorgelesen (der mir während der Sache einfiel und von daher nicht wirklich hohe Dichtkunst ist) und die Einsetzungsworte vorgelesen.

Wieder einmal war dieser Abend einfach und doch besonders, es gab viel zu Essen, Lachen und Begegnung mit Gott und einander. Natürlich. Simpel und doch wertvoll. Der Freitag in der Wohnung. Ein guter Tag.

Nachtisch

Nach dem Essen nahm
Jesus das Brot voll von Gram
sein Blut den Becher füllt
er teilt sich selbst
in Herrlichkeit und Leid zugleich gehüllt
Das Brot soll werden
eine Gemeinschaft auf Erden
sein Leib, seine Arme, seine Beine
er wohnt ihn ihr
so seltsam, so komisch und doch ganz seine
Das Blut enthält sein Leid
ein Kelch voll Kraft in Selbstlosigkeit
fragt uns: Wofür schlägt dein Herz?
er lässt uns nie in Ruh‘
Leben mit ihm ist Ernst und auch voll Schmerz
Gott isst mit uns
und in diesem Mahl
Gibt er sich uns hin(Björn Wagner)

Regelmäßiger Verzicht: Rück- und Ausblick Fastenzeit 2008

Die Fastenzeit ist mit dem Anbruch des heutigen Tages zu Ende. Wie sollte man auch fasten, wenn Jesus auferstanden ist? Geburt, Kreuzestod und Auferstehung Jesu ist ein Dreiklang, der meinen Jahresrhythmus bestimmt und mich immer wieder an diese Eckdaten des Lebens als Nachfolger erinnert. Die Fastenzeit in diesem Jahr war aus unterschiedlichen Gründen etwas besonders:

  1. Habe ich mich darauf vorbereitet und nicht erst im letzten Moment irgendetwas hektisches beschlossen zu fasten.
  2. Ich habe eine Niederlage erlebt, denn ich habe es nicht geschafft eine Woche komplett zu fasten.
  3. Hat es mir enorm gut getan nichts zu kaufen und ausgewählt zu essen/mehr selbst zuzubereiten. Ich hatte zwar ständig Hunger (Danke an alle, die mir geholfen haben, Äpfel geschenkt, Brot gespendet, Nudeln gekocht – weiß der Geier, ihr seid wirklich spitze!)
  4. War es enorm schwer nichts zu kaufen (ausser natürlich Mehl, Gemüse und derlei). „Ich gönne mir mal was“ „ach die DVD sieht nett aus“ „oh ein Sonderangebot – kaufen, kaufen, kaufen!!!“, denn es ist wirklich in mein Gehirn programmiert. Wenn es regnet, kauf ein, wenn die Sonne scheint, kauf ein, wenn die Tochter schreit, kauf ihr was. Was auch immer. Das musste ich lernen zu überwinden. Vermutlich kann das jeder von Euch, aber ich stelle den Einfluss der Konsumgesellschaft auf mein Leben und meine Identität fest und beschliesse auch weiterhin davon weg zu lernen und zu leben.
  5. Wir haben viel Zeit gespart, vor allem beim Einkaufen „Einfach nur rumgucken“ brauchten wir nicht. Wir hatten uns ja ohnehin vorgenommen nichts ausser den Grundnahrungsmitteln zu kaufen.
  6. Mir sind die Zusammenhänge von Konsumanregung und Konsumverhalten deutlicher geworden. Ich habe einiges gelesen und recherchiert, aber eben durch den Verzicht auch selbst erfahren und das ist für mich nachhaltiger.

Unser Fazit aus dieser Zeit ist einfach: Wir bleiben dabei! Und zwar beim „Ãœberlegt kaufen“ – nicht mehr „einfach so“, sondern eben überlegt und durchgesprochen. Dabei werden wir auch zukünftig unseren Speiseplan viel mehr selbst gestalten, als von anderen einfach Fertigelemente zu erhitzen. Es hat uns so gut getan, dass wir auch künftig auf Tiefkühlpizza und Co verzichten werden. Schokolade wird an den Wochenenden zu unserem Speiseplan dazugehören, damit auch das Gefühl von etwas Besonderem erhalten bleibt. Eine gute Erfahrung.

Popcorn

Foto 145.jpg

Schon fast vergessen – Popcorn kann man selbst machen – einfach aus Mais. Lecker, Lecker, Lecker. Es hat einen ruhigen, netten Abend ohne Termine bei uns wirklich zu etwas besonderem gemacht. Und war nicht schwer herzustellen. Ein wunderbarer Fastenzeit Snack.

Slow City – suchet der Stadt Bestes

Bei der Vorbereitung von einem Podcast über Massa Marittima bin ich über den Begriff „Cittaslow“ oder „Slow City“ gestolpert. Ein gutes Konzept, dass auch wunderbar zu LOHAS (Daniel und Johannes schreiben darüber) Geschichte passt. Drin hängt „Slow Food“ deren erste Messe im Juni diesen Jahres in Stuttgart war. Ein Auszug aus dem Wikipedia Artikel von Slow Food:

Slow Food (auch Slowfood)

  1. lt. Wahrigs Wörterbuch der deutschen Sprache das Gegenteil von Fast Food. Slow Food steht für das langsame, bewusste Essen und Genießen (Siehe auch: Entschleunigung).
  2. Einer Studie des Zukunftsinstituts Deutschland zufolge ist „Slow Food“ einer von 18 Trends, die das Leben von morgen auf dem Gebiet der Ernährung beeinflussen. Slow Food steht in diesem Zusammenhang für Produkte mit authentischem Charakter, die auf traditionelle oder ursprüngliche Weise hergestellt und genossen werden.
  3. Unter der Bezeichnung Slow Food ist eine ursprünglich aus Italien stammende Bewegung aktiv, die sich gegen Fast Food und überhaupt schlechtes, hektisches Essen (und Leben) einsetzt. Sie bemüht sich um die Erhaltung der regionalen Küche mit den heimischen Produkten, Tieren und Pflanzen und deren lokaler Produktion.
  4. Der Gründer und internationale Vorsitzende Carlo Petrini definierte 2006 die Grundbegriffe der „Neuen Gastronomie“ als Maßstab: Buono, pulito e giusto – gut, sauber und fair. Wenn ein Element fehle, sei das laut Petrini nicht Slow Food.

Weg vom Fastfood, Nachhaltigkeit als Ziel. Interessant fand ich bei den „Cittaslow“ Jungs, dass keine Stadt über 50.000 Einwohner angenommen wird. Den Fokus auf die Kleinstädte zu legen finde ich richtig, europäisch und zukunftsweisend.  Ich bin auf Massa Marittima gespannt und auf die Entschleunigung, die dort hoffentlich zu spüren sein wird. „Dolce Vita – schönes Leben“ ist das Motto unserer Freizeit. Mal sehen wie das dort umgesetzt wird.

Links:

Deutsche Slowfood Homepage

Roman: Die Entdeckung der Langsamkeit

Wikipedia Artikel zu Entschleunigung 

Homepage der Simple Living Bewegung in Deutschland 

Backtag

Heute hatten wir einen Backtag. Brot und Kuchen – ich meine was braucht man mehr. Und es war schön – es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis wenn aus dem Sauerteig-Ansatz in unserem Kühlschrank, den Roggenkörnern und den Weizenkörnern Brot wird. Irgendwie ein gutes Gefühl, wenn es fertig ist und da steht. Hab leider kein Bild, aber ein luftig lockeres Brot, frisch aus dem Ofen, den Geruch, dampfend – hm.

Es lebe die Schweiz!

img_2427cr2.jpgIch bin schon fast immer ein Fan unserer neutralen Nachbarn. Und seit dem wir „Gomer Cholera“ ausprobiert haben noch mehr! Es ist ein geniales Gericht mit Kartoffeln, Blätterteig, Zwiebeln, Käse und Äpfeln (!). Unser Festtagsessen am 2. Weihnachtsfeiertag. Kleines Land, Große Küche!!! Viva Schweiz – da stecken bestimmt noch viel mehr kulinarische Kostbarkeiten drin…img_2431cr2.jpg