Es wird ruhiger werden…

hier auf dem Blog. Ich bin ab morgen bis ca. 10. September in der Toskana und zum ersten Mal 14 Tage am Stück von Emilia und Mirja weg. Schnüff.

Ich poste hier die Links zu den Podcasts, die wir für die Freizeit erstellt haben. Z.B. Florenz, San Gimignano und zu Kunstwerken in anderen Städten – wenn es Euch interessiert, schaut immer mal rein. Bis dann.

Slow City – suchet der Stadt Bestes

Bei der Vorbereitung von einem Podcast über Massa Marittima bin ich über den Begriff „Cittaslow“ oder „Slow City“ gestolpert. Ein gutes Konzept, dass auch wunderbar zu LOHAS (Daniel und Johannes schreiben darüber) Geschichte passt. Drin hängt „Slow Food“ deren erste Messe im Juni diesen Jahres in Stuttgart war. Ein Auszug aus dem Wikipedia Artikel von Slow Food:

Slow Food (auch Slowfood)

  1. lt. Wahrigs Wörterbuch der deutschen Sprache das Gegenteil von Fast Food. Slow Food steht für das langsame, bewusste Essen und Genießen (Siehe auch: Entschleunigung).
  2. Einer Studie des Zukunftsinstituts Deutschland zufolge ist „Slow Food“ einer von 18 Trends, die das Leben von morgen auf dem Gebiet der Ernährung beeinflussen. Slow Food steht in diesem Zusammenhang für Produkte mit authentischem Charakter, die auf traditionelle oder ursprüngliche Weise hergestellt und genossen werden.
  3. Unter der Bezeichnung Slow Food ist eine ursprünglich aus Italien stammende Bewegung aktiv, die sich gegen Fast Food und überhaupt schlechtes, hektisches Essen (und Leben) einsetzt. Sie bemüht sich um die Erhaltung der regionalen Küche mit den heimischen Produkten, Tieren und Pflanzen und deren lokaler Produktion.
  4. Der Gründer und internationale Vorsitzende Carlo Petrini definierte 2006 die Grundbegriffe der „Neuen Gastronomie“ als Maßstab: Buono, pulito e giusto – gut, sauber und fair. Wenn ein Element fehle, sei das laut Petrini nicht Slow Food.

Weg vom Fastfood, Nachhaltigkeit als Ziel. Interessant fand ich bei den „Cittaslow“ Jungs, dass keine Stadt über 50.000 Einwohner angenommen wird. Den Fokus auf die Kleinstädte zu legen finde ich richtig, europäisch und zukunftsweisend.  Ich bin auf Massa Marittima gespannt und auf die Entschleunigung, die dort hoffentlich zu spüren sein wird. „Dolce Vita – schönes Leben“ ist das Motto unserer Freizeit. Mal sehen wie das dort umgesetzt wird.

Links:

Deutsche Slowfood Homepage

Roman: Die Entdeckung der Langsamkeit

Wikipedia Artikel zu Entschleunigung 

Homepage der Simple Living Bewegung in Deutschland 

Eine Reihe Podcasts und wieder mal: Rennen, Rennen, Rennen

Hm. Bin grad am produzieren von Podcasts für unsere Toskana Freizeit. In fast allen Städten, die wir besuchen werden gibt es markante Kunstwerke, mit denen wir Themen für die Abende aufbauen Wenn ich es zwischen Materialliste, Einkaufen, Packen und zuende Vorbereiten noch schaffe setze ich einen Seite auf, wo ihr Zuhausebleiber mithören könnt….aber bis dahin heißt es: Rennen, Rennen, Rennen – es gibt noch so viel zu tun…

Das Yoda Fest

Emilia Yoda

Das erste Mal an dem ich Emilia den Schlafsack angezogen habe fiel es mir schon auf. Sie hat darin Ähnlichkeit zu dem kleinen grünen Jedi-Meister Yoda. Naja, die Farbe passt nicht und ihre Ohren sind kleiner. Aber ansonsten…

Das hat mich inspiriert das Yoda Fest zu feiern und zwar genau gestern. Gestern ist Emilia 66cm groß gewesen – genauso groß wie Yoda. Ich habe Toskana Freizeit vorbereitet und Mirja hat mit Emilia zusammen (Emilia hat ihr wertvolle Anweisungen gegeben „Babababababa“) aus unserem hervorragenden „Wookie Cookies CookbookWookie Cookies Cookbook AmazonBrownies gemacht. Das war lustig, ziemlich sogar. Die Brownies waren der Hammer – zu gut, so dass wir sie dann auf die Geburtstagsparty von Sabbe mitnehmen mussten, damit mir nicht schlecht wird. In 7 Monaten ist unsere Kleine also von 50cm auf 66cm gewachsen. Respekt! Die Zeit erscheint mir beides, unglaublich lang (gab es ein Leben ohne Emilia?) und zugleich kurz (war sie nicht grad noch die Hälfte?). Auf jeden Fall ist sie ein Geschenk und verdient es in ihrem Leben bessere Parties zu bekommen als die Feierlichkeiten anlässlich ihrer Körpergröße und der eines fiktiven kleinen Gnoms. Aber dazu ist ja auch noch viel Zeit. 😉

Emergent Deutschland

Emergent LogoGestern ist die Seite von Emergent Deutschland online gegangen. Einige Leute haben sich seit Februar diesen Jahres überlegt dem Dialog über emergente Entwicklungen in Deutschland eine Basis zu geben. Was mich besonders fasziniert dabei ist der einladende Charakter der Geschichte – sehr fein geht aus der Webseite hervor, dass mit „wir“ nicht ein exklusiver, elitärer Kreis gemeint ist, sondern Leute, die angefangen haben den Dialog miteinander und mit anderen zu suchen und die sich wünschen, dass viele Leute diesen Dialog aufnehmen und sich vernetzen.

Es gibt sogar schon eine erste Veranstaltungsreihe mit einem der Gründer von Emergent US, Brian McLaren Ende November und dem Leiter von Emergent UK, Jason Clarke. Ein Studientag in Marburg, ein Studientag in Hamburg und das Emergent Forum in Erlangen sollte es einigen Leuten in Deutschland möglich machen Teil der Sache zu werden. Ich bin auf die Entwicklung gespannt – sehen wir uns an einer der Tage?
Emergent Forum Banner