Rhythmusstörungen

Warum schreibe ich etwas über Rhythmusstörungen? Seit Mitte
letzten Jahres habe ich immer wieder versucht mein Leben in einem
Rhythmus zu leben, mit einem ungefähren Wochenablauf, einer
Ernährungsumstellung (kaum zu Glauben, aber wahr!)m Sport und noch
vielen anderen Änderungen, die einen regelmäßigeren Lebensrhythmus
ermöglichen.

Nun, nach ca. einem Jahr, muss ich feststellen, dass es Störungen in diesem Rhythmus gibt. Immer wieder:

  1. Äussere Störungen – Telefon, Chat, Erreichbarkeit hat ihren Preis.
  2. Termine: Durch den Zwang Termine wahrzunehmen, die wichtig sind,
    kommen Störungen auf den Plan. Ruhetage oder Tage, die den Schwerpunkt
    auf Vorbereitungen oder Weiterbildung haben, werden zerrissen.
  3. Innere Störungen: Disziplinlosigkeiten, Konzentrationsschwierigkeiten.
  4. Unvorhergesehenes oder „Notfälle“ – Dinge, die man nicht beeinflussen kann, die aber mitunter viel Zeit in Anspruch nehmen.

Beim Schreiben fällt mir auf, dass ich selbst oft der Grund für die
Störungen bin. Einen Rhythmus zu leben heißt ja nicht, nichts zu tun,
sondern im Gegenteil aktiv zu sein – eben an den Zeiten, wo Arbeit,
Vorbereitung, Weiterbildung usw. den möglichst besten Platz hat.
Übrigens ist meine Ehe mit Mirja ein Rhythmus, der als Grundtakt
einfach da ist. Das ist gut, so kann man die Störungen leichter
verkraften. Trotzdem hoffe ich im nächsten Jahr einen besseren
Rhythmus leben zu können. Vielleicht muss ich dynamischer werden,
vielleicht aber auch festere Eckpunkte setzen (Montag als
Schreib-/Lesetag), Samstag als Sport und Gemeinschaftstag. Viele Dinge
an denen ich immer leidenschaftliches Interesse habe (Leitung in der
Bibel/Emerging Szene) bleiben liegen. Jemand Rhythmuserfahrungen? Bin
für Tipps dankbar!

technorati tags:, ,

Aus unerwarteter Stelle…

„Alles, selbst die Lüge, dient der Wahrheit – Schatten löschen die Sonne nicht aus.”
Franz Kafka (1883-1924)

Nachdenklich: Wenn dir Lüge der Wahrheit dient, so muss sie es – sie hat ihre Existenzberechtigung als Perversion der Wahrheit. Sie kann nicht anders als ihr dienen. Schatten können sehr dunkel und tief sein, sie entstehen aber nur durch die Verdunklung der Sonne. Ohne Sonne keine Schatten, obwohl die Sonne selbst nie Schattten sein kann.

Warum haben wir eigentlich Angst vor den Schatten, wenn wir doch durch die Schatten merken müssten, dass es eine Sonne gibt? Warum fürchten wir die Lüge, wenn dadurch umso stärker an der Wahrheit festhalten müssten?

Die Unsicherheit was Lüge und was Wahrheit ist, der Zweifel machts. Kafka – ich mag diesen Mann. Wie Hesse zwingt er mich zum Nachdenken. Das ist ein gutes Ding. Weißt was Wahrheit und was Lüge ist in Deinem Leben? Kennst Du Sonne und Schatten?

Bookcoach

Lange überfällig ist ein Post für die Büchernarren unter Euch: Eine Idee, an der meine Frau schon seit 10 Monaten arbeitet: one.bookcoach.

In Zusammenarbeit mit one.fishmart, einem innovativen Buchladen, ist dabei eine wie ich finde zeit und kontextgemäße Form entstanden, wie man Bücher weitergeben kann. Bookcoach – die Idee ist folgende:

BücherturmEs gibt viel mehr Bücher auf dem Markt, als je ein Mensch lesen könnte und regelmäßige Leser entwickeln sich zu Spezialisten auf ihren Fachgebieten. Der nächste Schritt passiert dann ganz von selbst. Man wird gefragt: „Kennst Du ein Buch zu Deinem Thema?“ Weil man sich damit auskennt, kennt man ein Buch und vielleicht noch eins und kann zum Schluss auf die Frage: „Und welches soll ich mir jetzt kaufen?“ sagen: „Das hier!

Man hat einem Menschen geholfen, weil Bücher weiterhelfen. Der Schritt dazu Bookcoach zu werden ist nicht weit: Wenn man echtes Vergnügen daran hat anderen gute Bücher zu empfehlen, dann sollte man das tun, weil man anderen wirklich weiterhelfen kann. Empfehlungen sind wirklich wichtig.
Um die Sache schmackhafter zu machen gibt es 10% des Verkaufspreises auf jedes empfohlene Buch als Provision für den Bookcoach (als Auszahlung, nicht als Gutschein oder so…), solange es halt bei der Buchhandlung gekauft wird, mit der der Bookcoach zusammen arbeitet. In diesem Fall also über one.fishmart.
Jeder Bookcoach bekommt dabei einen eigenen Online-Shop (z.B. mein Shop) und/oder einen Printflyer mit ihren/seinen Empfehlungen zur Verfügung gestellt. Die Akademie für Leiterschaft ist z.B. ein Bookcoach – es lohnt sich für Vereine oder auch Einzelpersonen (wie Blogger, ink auf den Shop setzen) – vor allem aber lohnt es sich für den Buchkäufer, weil er ein gutes Buch kaufen kann, das er vielleicht sonst nicht gekauft hätte. Und das bringt ihn weiter!
Aktueller bookcoach NewsletterEs ist eine klassische Win-Win Situation, weil der Bookcoach etwas gewinnt, der Leser und auch die Buchhandlung. Also – falls ihr Interesse habt so etwas auf Eurem Blog zu installieren und Euch und andere weiterzubringen – meldet Euch bei Mirja.
Den aktuellen Newsletter gibt es hier.

technorati tags:, , , , ,

Laudatio für David Westenfelder

Mein Foto

Da ist er: David. Grenzenlose Weisheit gepaart mit unglaublichem Sprachwitz. Weise ist er, weil er sich sicher war, das Frankreich Brasilien schlagen würde und Sprachwitz hat er, weil er mit mir eine Wette eingegangen ist. Der Einsatz war: Der Verlierer schreibt einen Laudatio (Lobesrede) über den anderen. Brasilien hat mich enttäuscht. Lieber David, hier kommt Deine Laudatio:

Als ich zum ersten Mal von David gehört hatte bogen sich die Balken, nicht vor Unwahrheiten, sondern vom Lachen. Er hat in Baltrum so richtig aufgeräumt, sprich sämtliche Teilnehmer bis zur Unbeweglichkeit zum Lachen gebracht an dem Abschlussabend der Baltrumfreizeit. Das wurde mir erzählt, da kannte ich ihn noch gar nicht. Also war meine Spannung groß und wurde nicht enttäuscht! Selten einen Jugendlichen gesehen, der neben dem Witz auch noch Köpfchen hat, denn platt sind seine Bemerkungen nicht. Durchdacht, Überdacht und manchmal sogar mit Hintergrund. Erlesen kann man seinen Musikgeschmack nennen: Pink Floyd, Queen, Beatles – ich meine dafür das die Musiker durchgängig seine Großeltern sein könnten hat er sich die Creme del a creme ausgesucht, oder? Hatte ich seinen Fleiß schon erwähnt? Er war einer der treuesten Renovierer als wir die Wohnung ausgebaut haben und das nicht nur einfach so, sondern mit guten Ideen und jede Menge Spaß!

Richtig kennengelernt habe ich ihn aber erst seitdem wir in der AbschweifendenBibel DienstagsAbendsKleingruppe sind. Ein Brummli mehr oder weniger macht da nichts aus. Nebenbei leitet er die Gruppe Ketchup und bloggt auch. Schon häufiger mal habe sein Blog verlinkt oder auf Perlen seiner Schreibkunst hingewiesen, gern tue ich das hier wieder. David, mal ehrlich: Du hast eine Laudatio verdient, genau wie die vielen Namen in meinem Kopf – ich bin den Franzosen irgendwie dankbar, dass sie gewonnen haben. Sonst wären diese Gedanken nie ans Tageslicht gekommen. Und Loben ist eine wichtige Sache. Sollte ich mir noch mehr angewöhnen, Leute zu loben und positiv über Menschen, die mir nahestehen zu schreiben. 😉

Obst von David

Blitze und Pampelmusen

Was – um Himmels Willen! – haben Pampelmusen mit Blitzen zu tun?

In Anbetracht der seltsamen Überschrift und des höchst verwirrenden Titelbilds eine wahrlich berechtigte Frage. Pampelmusen und Blitze? Naturgewalten und Südfrüchte? Höhere Physik und niedrige Biologie? Nein, denke ich mir! Doch tatsächlich: Man hat einen Weg gefunden diese geradezu unvereinbaren Begriffe zu trauter Zweisamkeit zu bewegen. Denn nach den höchst verheerenden Unwettern, die gestern Abend über die schöne Schwarzwälder Region hinweg zogen, war heute sogar in den seriösen SWR 3 Nachrichten von – aufgepasst! – Hagelkörnern in einer Größe von Pampelmusen die Rede.

Moment. Hagelkörner? In Pampelmusengröße? Ein Unding!

Bitte, bitte schaut Euch diesen Artikel von David an. Unglaublich, wie er es schafft interessante Tagespolitische Themen mit Obst zu servieren. Vielleicht finde nur ich Dich witzig, David, aber zumindest ich…

technorati tags:, , ,

…werden wahr

Seit gestern sind wir stolze Besitzer eines iMac 17 Zoll. Ist ein schöner Computer, aber mir fällt auch auf, dass es eben nur das ist: Ein Computer. Schon witzig, oder? Da spart man über ein Jahr auf so ein Gerät und wenn es dann da ist ist plötzlich alles „normal“. Gestern habe ich z.B. meine ersten Videokonferenzen gestartet. Irre. Das ist ein echter Zugewinn. England, USA, Karlsruhe – man kann einfach reden, sich ansehen. OK – ich werden noch mehr schreiben, denke ich. Aber jetzt gibt es wichtigeres, als Computer. 😉

technorati tags:, , ,

Es hört nicht auf…Streit um Israel

Israel startet Offensive im Gaza-Streifen

Kaum war das Ultimatum zur Freilassung eines entführten israelischen Soldaten abgelaufen, drang Israels Armee in den Gaza-Streifen vor. Die Luftwaffe zerstörte mehrere Brücken und ein Elektrizitätswerk. Gaza lag weitgehend im Dunkeln. Palästinensische Extremisten drohten inzwischen mit der Ermordung des Soldaten und eines weiteren Israelis.

Israelische Armee dringt in den Gaza-Streifen ein | tagesschau.de

Israel möchte einen Soldaten zurück haben, der von der Hamas oder einer ihrer Untergruppen gefangen gehalten wird. Dabei zerstören sie die letzte Brücke zwischen dem Nord und Südteil und das einzige verbleibende Elektrizitätswerk des Gaza Streifens.Israel und Gaza

Schon komisch, oder? Ben Eliezer, Minister in Israel äussert sich:

„Wir haben überhaupt kein Interesse daran, Gaza zu besetzten. Wir haben
auch kein Interesse daran, den Zivilisten Schaden zuzufügen. Wir wollen
allen erklären – auch den Bürgern, die das der Hamas sagen sollten: Wir
wollen unser Kind nach Hause holen, das ist alles.“

Ich habe da so meine Fragen. Elektrizität und Brücken haben eine enorme Auswirkung auf die Zivilbevölkerung und die zivile Ökonomie eines Landes. Verhandlungen sind aber nicht der Stil von Israel und Erpresst werden auch nicht. Frieden? Ich glaube nicht, dass es in unserer Welt Frieden geben wird zwischen Israel und Palästinensern. Schade, oder?

technorati tags:, , , ,

Was ist Kunst?

Kunst ist, wenn man daran glaubt (Christian Wittwer)

Die Frage was Kunst tatsächlich ist ist spannend. Und es gibt mehr Antworten als man denkt. Ein kleines Buch, über das ich später noch mehr schreiben werde, bietet nicht weniger als 1460 Antworten auch diese Frage an.

Zuviele? Zuwenige? Genug um nichts und alles zu beantworten. Genug um in Kunst etwas dynamisches, veränderbares und ungreifbares zu entdecken. Ich habe immer noch keine Antwort. Oder 1460. Kunst. Ich finde das schön.

technorati tags:, , ,

Großfamilie: Die deutsche Mannschaft

Interessant – es gibt sie längst nicht mehr, sie ist fast ausgestorben: Die Großfamilie.

Bastian Schweinsteiger, Miroslav Klose, Per Mertesacker, Arne Friedrich Arm in Arm; Rechte: dpaDoch genau so wird die deutsche Nationalmannschaft von der Presse gesehen, der Erfolg, den viele dieser Mannschaft nicht zugetraut hätten, gibt ihnen Recht. Da ist was besonderes an dieser Mannschaft.

Die Neuerfindung der deutschen Nationalmannschaft (…)

„Wenn du ein Lachen im Gesicht hast, kannst du nicht nervös sein. Und die Jungs lachen viel“, sagt der Bundestrainer. „Wir sehen uns als Einheit – die Elf, die auf dem Platz steht und die anderen“, sagt Miroslav Klose. Gemeinsam wachsen – das ist die Philosophie der Großfamilie Nationalmannschaft. (Von Frank Menke)

Großfamilie im Hurra-Stil – WM 2006 – sport.ARD.de

Diese deutsche Nationalmannschaft, sie ist längst zur Großfamilie zusammengewachsen – Freundinnen und Frauen der Spieler mit eingeschlossen.

Großfamilie im Hurra-Stil – WM 2006 – sport.ARD.de

Lässt mich ein wenig nachdenken, dass es vielleicht auch etwas mit uns als Gesellschaft zu tun hat, das es eine neue Sehnsucht gibt nach einer erweiterten Familie. Die Familie, die man hat ist oft zerstückelt, klein, unharmonisch, die „erweiterete Familien“, Freunde, Vorbilder, „Ersatz-Eltern“ werden zur wirklichen Familie. Ich konnte das zum Teil selbst so erleben und erlebe es noch. Wir bauen jetzt schon seit 1 Jahre in der Nowackanlage eine solche Familie auf, einfach indem wir da sind, zuhören, essen, lachen. Eine Großfamilie eben. Wollen wir hoffen, dass wir genau so erfolgreich sind, wenn wir gegen unsere Gegner antreten müssen, wie die „Nationalmannschaft-Großfamilie“ – wir haben ja auch einen guten Coach.

Diese deutsche Nationalmannschaft, sie ist längst zur Großfamilie zusammengewachsen – Freundinnen und Frauen der Spieler mit eingeschlossen.

Großfamilie im Hurra-Stil – WM 2006 – sport.ARD.de

technorati tags:, , , , , ,

Mein neuer Freund: Flock

Was wäre, wenn man einen Browser mit vielen nützlichen Eigenschaften versehen würde? Einen guten Newsreader zum Beispiel. Gibts schon sagt ihr.

Wie sieht es mit einer Möglichkeit zum Einbinden von flickr Bildern aus? Schwieriger, sagt ihr.

Wenn man dann auch noch eine dynamische Zwischenablage für Texte, Medien hat und die Möglichkeit, direkt aus dem Browser heraus zu bloggen, dann sind wir bei Flock angekommen.Flock: The web browser for you and your friends.

Flock baut auf Firefox auf hat aber wirklich einige coole Neuerungen. Ich benutze ihn fast nur noch und blogge ziemlich viel über das Interface von Flock. Es macht Bloggen einfacher, schneller und organisierter. Kategorien, Tags, all das ist eingebaut – man kann sogar in Kommentaren Bilder einbauen! Und das beste ist: Er läuft nicht nur unter Mac OS, sondern auch unter Windows! Bis jetzt gibt es ihn halt nur in englischer Sprache, aber wer ein wenig Englisch kann und bloggt wird Flock lieben. Wieder einmal danke ich Johannes für den guten Tipp!

technorati tags:, , , , , ,

Lernen vom iPod

iPod Vorder- und SeitenansichtEigentlich die logische Folge von Podcasts: Man setzt sie im Unterricht ein. Jetzt wird es mir klarer – der Lehrer stellt Unterrichtsvorbereitungen oder Weiterführendes ins Netz, die Schüler können es auf ihrem iPod oder anderen mp3 Player anhören. Garageband3 macht es dabei einfach auch Fotos oder Präsentationen einzubinden (engl. Video auf „Podcast Artwork Track“ klicken). Jetzt kann ein Schüler komplette Unterrichtseinheiten anhören und wichtige Informationen ansehen, wo immer sie/er ist.

Apple hat dabei eine renomierte Firma in die Zusammenarbeit genommen:

„Das Ziel von Pearson ist eine Leistungssteigerung bei Schülern und Studenten zu erreichen. Wissensstand und erzielte Lernergebnisse sind wichtig für Lehrer und Familien, um Fortschritte festzustellen und optimale Unterstützung bieten zu können. Die Übernahme von PowerSchool, der einfach zu bedienenden Anwendung zum Verbreiten und Teilen dieser Informationen, sowie die Allianz mit Apple bei der Entwicklung iPod-kompatibler Inhalte, beschleunigt unser Ziel, studentische Leistungen zu verbessern.“

Presse-Information

Pearson sagt selbst dazu:

Apple® and Pearson today announced an expansion of their relationship to enhance teaching and learning through technology. Pearson will acquire PowerSchool, Apple’s award-winning student information systems (SIS) division, and develop educational content for teachers and students compatible with iPod®.

Centerpoint Feature – Pearson School Systems

Kann hier die Zukunft von Schulsystemen, Nachhilfe usw. liegen? Ich finde es klingt spannend – Apple scheint wieder mal vorne dran zu sein was das angeht. Podcasting als Lernmittel – Lernen vom iPod. Man stelle sich nur die Möglichkeiten vor…

technorati tags:, , , , ,

Evangeline

D.W. Buffa: EvangelineManchmal gibt es herausragende Bücher auf dem Markt – manchmal schafft es sogar ein Roman eine Tiefe zu entwickeln und Fragen zu stellen, die an die Substanz gehen. Ein solches Buch ist „Evangeline“ von D.W. Buffa.

Stellt Euch vor ihr fahrt auf einer hochmodernen Segelyacht, sie ist groß, sie ist stabil, aber ein Sturm schafft es sie zu versenken. Ihr seid 14 Menschen in einem Rettungsboot, das nur für 12 Personen gebaut ist. der Kapitän. Vincent Marlowe, entschliesst sich, nach Tagen von Hunger und Durst das undenkbare zu tun: Er tötet einen nach dem anderen, damit die anderen überleben können. Tatsächlich überleben 6 der 14 Menschen. Nun steht er vor Gericht – die Frage ist nicht, ob er getötet hat oder warum, die Frage ist: Hatte er eine Wahl?

Das Buch ist kein Splatterbuch, sondern hat Niveau, es spielt sich fast ausschliesslich im Gerichtssaal ab, ohne langweilig zu werden. Das Buch hat mir neu vor Augen geführt was für ein Mensch ich bin und mir anstregende Fragen gestellt. Darum empfehle ich es uneingeschränkt.

technorati tags:, , , , ,

Der Vatikan: Von Regierungschefs, Dan Brown und Charismatischer Erneuerung

Der Papst hat einen Regierungschef für den Vatikan ernannt. Mir war zwar theoretisch bewusst, dass der Vatikan ein Staat ist (der kleinste Staat, der von der UNO anerkannt ist), aber das es da eine Regierung braucht bei 932 Einwohner…

Kardinal Bertone wird neuer Kardinalstaatssekretär und damit Regierungschef im Vatikan. Der 71-Jährige machte zuletzt durch scharfe Kritik an Dan Browns Buch „Sakrileg“ von sich reden.

Kardinal Bertone wird neue Nummer zwei im Vatikan | tagesschau.de

Zum Filmstart war die katholische Kirche verdächtig ruhig, wie ich fand. Anders war es jedoch letztes Jahr, wo Bertone folgendes gesagt hat:

Der Erzbischof von Genua, Kardinal Tarcisio Bertone, hat zum Boykott des internationalen Bestsellers „Sakrileg“ aufgerufen. Der Erfolg des Thrillers von Dan Brown belege, dass es ein großes „antikatholisches Vorurteil“ gebe, sagte der Geistliche Radio Vatikan.

Erzbischof ruft zum Boykott von Browns „Sakrileg“ auf | tagesschau.de

Es gibt also auch ein Radio Vatikan und das hat sich beeilt zu versichern, dass die Meinung von Bertone nicht die Meinung des Vatikans darstellt. Das wird sich bald ändern, denke ich. Keine leichte Aufgabe die der Papst hat, Oberhaupt von vielen Millionen katholischen Gläubigen Weltweit zu sein. Andrew Jones spricht derweil mit den katholischen Charismaten, was ich interessant finde.

We are in Bari today, having a meeting with Matteo Calisi of Comunita di Gesu, who is President of the Catholic Fraternity of Charasmatic Covenant Communities. There is about 120 million charasmatic catholics in the world.

tallskinnykiwi.com

Über den CVJM habe ich mehr und mehr Kontakte zu katholischen Gläubigen bekommen und bin über viele Dinge überrascht.

technorati tags:, , , , ,